Unser Haus erstreckt sich über drei Etagen. Jedem Stockwerk sind verschiedene Schwerpunkte zugeordnet.
Treppenhaus
Das Treppenhaus zieht sich über drei Stockwerke. Die Treppe ist ins kindliche Bewegungsspiel mit integriert. Ein Großteil des Flurs nutzen die Kinder für das Rollenspiel und entwerfen ihre eigenen Bewegungsbaustellen. Außerdem stehen den Kindern ein Kaufladen, eine Küchenecke und eine Kugelbahn zur Verfügung.
Küche
Ein Podest bietet Einblick in die Küche. Hauswirtschaftliche Prozesse können beobachtet werden und regen die Kinder zur Selbsttätigkeit an.
Wintergarten
Der lichtdurchflutete Wintergarten dient als „Raum der Begegnung".
Hier wird am Morgen das Frühstücksbuffet angeboten. In der Mittagszeit wird das täglich frisch zubereitete Essen an Tischen serviert. Alle Kinder und Mitarbeiter des gesamten Hauses treffen sich dort gemeinsam zum Mittagessen.
Im Freispiel ist dort ebenso Platz, um Alltagsrätsel zu lösen, Materialien auszuprobieren und Sinneserfahrungen zu sammeln. Damit werden wir dem Entdeckergeist der Kinder gerecht, unterstützen Selbstbildungsprozesse und eigenaktives Lernen und regen Tätigkeiten des täglichen Lebens an.
Musikwerkstatt
Die Musikwerkstatt nutzen die Kinder, um Erfahrungen mit Klängen und Rhythmen zu machen. Wir legen sehr viel Wert auf diese ungezwungene und eigenständige Möglichkeit, Musik auf selbstgewählte Art und Weise zu erforschen.
Bauraum
Spielen im Bauraum ist eine zweckfreie, spontane, freiwillige, von innen heraus motivierte, lustbetonte und fantasiebegleitende Beschäftigung. Kinder erleben sich im Bauraum als Gestalter und Macher. Hier entstehen hohe, dreidimensionale und großflächige Bauwerke. Nicht das fertige Bauwerk ist die Hauptsache, sondern das eigene Tun.
Dieser Raum wird durch Podeste strukturiert und bietet den Kindern Materialien wie Holzklötze, Steine, Bretter, Wurzeln, Tücher, Rohre, sowie wiederverwertbare Materialien aus Küche und Industrie. Die Kinder geben ihnen eine neue Identität und sie werden wertvoll.
Licht- und Schattenatelier
Das Licht- und Schattenatelier ist ein Ort der Forschung, der Experimente und des Eintauchens in eine Umgebung, in der das Licht in seinen verschiedenen Formen erlebt werden kann. Mit Hilfe eines Overheadprojektors können Schattenstrukturen erzeugt werden.
Theaterwerkstatt
In der Theaterwerkstatt schlüpfen die Kinder mit Freude in fremde Rollen. Sie machen Erfahrungen im Umgang mit ihren Bewegungen, ihrem Körper, ihrer Sprache und ihrer Stimme als Ausdrucksmittel. Ein Spiegel lädt zum Bewundern der eigenen Persönlichkeit ein.
Rollenspiel
Die Rollenspielecke ist ausgestattet mit „echten" hauswirtschaftlichen Geräten, Kochutensilien und Mobiliar. Durch die Rollenspiele verarbeiten die Kinder ihre Alltagserlebnisse. Sie treten in sozialen Beziehungen mit ihren Mitspielern und lernen Regeln einzuhalten.
Atelier
Das Atelier ist der schöpferische Arbeitsbereich, der die Kinder inspiriert und zum eigenständigen Arbeiten anregt. Dies ist der Ort an dem etwas hergestellt und experimentiert wird.
Die Kinder finden hier vielfältige Materialien. Trotz der großen Auswahl und „scheinbaren Unübersichtlichkeit" hat alles seinen Platz. In offenen Regalen und durchsichtigen Behältnissen werden die Utensilien überschaubar angeboten.
Ästhetik ist nicht ein schön malen, schön machen sondern ein Verarbeiten von körperlichen, sinnlichen und emotionalen Wahrnehmungen. Dabei entstehen innere Bilder und Vorstellungen im Kopf, die im Gestalten ihren Ausdruck finden und Erfahrungen zusammenbringen.
Die Kinder können sich im Atelier frei und ohne Bewertung entfalten. Dinge werden geplant, erprobt, verbessert, diskutiert, erneut verbessert. Sie malen alles frei auf.
Die Dinge, auch die scheinbar wertlosen, entfalten durch die Art der Präsentation ihre Schönheit und erfahren einen Wert.
Das Atelier lädt zu großflächigem und konzentriertem Malen ein. Es gibt Staffeleien, einen Leuchttisch, einen Tonbereich mit Brennofen, eine Malwand für das Ausdrucksmalen, Arbeitstische und viel Platz zum Schaffen.
Die naturwissenschaftlichen Materialien, wie Mikroskope, Lupen, Magnete, Messinstrumente haben hier ihren Platz. Mit diesen Hilfsmitteln kann aufkeimendes Interesse an der Naturwissenschaft erforscht und erkundet werden.
Werkstatt
Die Werkstattist mit „echtem" Werkzeug ausgestattet. Sie lernen unterschiedlichste Materialien und deren Eigenschaften kennen. Ideen können selbst in die Tat umgesetzt werden. Neben Hammer, Säge und Zange, stehen den Kindern in Begleitung eines Erwachsenen auch Akkuschrauber, Dekupiersäge und eine Nähmaschine zur Verfügung.
Außengelände
Das Außengelände lädt genau wie das ganze Haus zum Rollenspiel, zum Zurückziehen, zum Verstecken, zum Bauen, zum miteinander Tun, zum Entdecken und Forschen ein. Nicht Spielgeräte sind das Wichtige. Kinder brauchen Orte zum Graben und zum Verändern. Wir geben den Kindern den Raum für unbeobachtetes, ungestörtes Spielen und Entdecken.
Die Kinder erobern sich ihre Spielorte selbst. Am liebsten beschäftigen sie sich in Bereichen, die sie, je nach Spielbedürfnis, selbst gestalten dürfen. Spielplatz ist immer da, wo sie sich niederlassen und einer Idee folgen.